Aktuell bis zu über 60% Rabatt auf die Spazierschutzkapseln!
Kaufe 2 x 500ml Kokosspray Spazierschutz und erhalte 1 Quartalspackung Spazierschutzkapseln midi im Wert von 77€ gratis dazu!
Wir haben bereits über 14.000 zufriedene Kunden - überzeuge Dich selbst!
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands für Bestellungen über 60€*
Persönliche Beratung unter 02463-9749940

Wenn Deinem Hund die Ohren jucken können Hausmittel helfen

Inhaltsverzeichnis

Allergo-Control Ohrenpflege

Allergo-Control Ohrenpflege

€19,99

Ein Juckreiz an den Ohren ist für Deinen Hund unangenehm und er versucht durch ständiges Kratzen dem Übel beizukommen. Dadurch wird die ganze Angelegenheit noch verschlimmert. Die Haut wird noch mehr gereizt. Durch die Krallen können Verletzungen an der Ohrmuschel oder am Gehörgang entstehen. Schlimmstenfalls holt sich Dein Hund blutige Ohren. Damit es nicht soweit kommt, solltest Du möglichst früh reagieren und nach der Ursache suchen.

Schnelle Linderung bringt da erstmal unsere Allergo Control Ohrenpflege.

weißer Schäferhund vor schwarzem Hintergrund, der in die Kamera schaut

Wie entsteht der Juckreiz (Pruritus)?

Botenstoffe wie Serotonin und Histamin stimulieren Nervenfasern. Dies ist in der Regel ein normaler Vorgang. Wenn die Ausschüttung einer der beiden Stoffe deutlich erhöht wird, werden die Nervenfasern über das normale Maß hinaus aktiviert und melden dem Gehirn die juckende Stelle.

Die Erhöhung der Serotonin- und Histaminwerte kann durch äußere Einflüsse oder körpereigene Prozesse erfolgen. Der Hund reagiert auf das Jucken durch Kratzen. Dadurch erreicht er eine kurzfristige Linderung. Mit der Reizung der Hautpartien werden weitere Botenstoffe aktiviert, die wiederum jucken auslösen. Somit beginnt der Kreislauf von neuem.

Serotonin
Der Botenstoff Serotonin ist für den Informationsfluss im Zentralnervensystem, dem Darmnervensystem und dem Herz-Kreislauf-System zuständig und dort gespeichert.

Histamin
Dieser Botenstoff wird innerhalb der weißen Blutkörperchen hergestellt. Seine Aufgabe als Signalgeber erfüllt er für das Immunsystem.

Ohrreiniger

Ohrreiniger

€14,99

Welche Gründe gibt es für den Juckreiz an den Ohren?

In den meisten Fällen ist die erhöhte Ausschüttung von Histamin für das Jucken zuständig. Diese Aktivität kann unter anderem durch

  • Parasiten
  • Hautpilze
  • Allergien
  • Bakterien

ausgelöst werden. Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Punkte ein. Wir informieren Dich über Symptome, Behandlung und Pflege der Hundeohren.

Regelmäßige Reinigung ist z.B. bei manchen Tieren da A. und O. um es nicht eskalieren zu lassen. Dafür ist unser milder und alkoholfreier Ohrreiniger genau die richtige Wahl.

Australien Shepherd Rüde schläft am Strand, dabei liegen seine Ohren im Sand. Er sieht er friedlich und zufrieden aus.

Fremdkörper im Ohr

Ein Fremdkörper ist schneller im Ohr gelandet als man meint. Ob Sand am Strand oder eine Granne nach dem Feldspaziergang, wenn dein Hund plötzlich den Kopf schüttelt oder mit dem Ohr über den Teppich reibt, solltest du die Ohren einmal checken. Im Zweifel lass lieber einen Therapeuten mit einem Othoskop einen tieferen Blick in den Gehörgang deines Lieblings werfen, gerade Grannen arbeiten sich nämlich gerne tief ein und sorgen dann vor Ort für fiese Entzündungen. Du du meinst es ist einfach nur etwas Dreck oder Sand, kannst du auch erstmal versuchen die Ohren mit dem Desinfekt Ohrreiniger frei zu kriegen. Du wirst merken, wenn es zu tief sitzt und ihr Hilfe braucht.

Ein mikroskopisches Bild von einem Katzenfloh

Flöhe

Einen Flohbefall bei einem kurzhaarigen Hund kannst Du schnell feststellen. Verwende einen Flohkamm zum Kämmen. Dadurch wirst Du entweder erwachsene Flöhe oder kleine schwarze Krümmel (Flohkot) finden. Bei langhaarigen Hunden ist es ein bisschen schwieriger. Hier kann eine Angewohnheit der Flöhe nützlich sein. Sie huschen gerne hinter den Ohren der Hunde vorbei oder laufen über lange Hundenasen. Bei einer guten Beobachtungsgabe wirst Du fündig. Natürlich jucken bei Flöhen nicht nur die Ohren, sondern ebenfalls andere Stellen des Hundekörpers.

Versichere Dich, dass sich keine Flöhe an oder in den Ohren eingenistet haben. Besonders bei Hunden mit Schlappohren ist das wichtig. Kontrolliere die Innenseiten der Ohren und den Beginn des Gehörgangs. Das Säubern des Gehörgangs muss vorsichtig erfolgen. Verwende dafür einen Hundeohrreiniger und ein weiches Tuch oder Tupfer. Benutze auf keinen Fall Ohrstäbchen!

Bis zu 45% Rabatt
Kokos Spray Spazierschutz - Anti-Zeckenspray

Kokos Spray Spazierschutz - Anti-Zeckenspray

ab €14,99

(29)

Bekämpfung der Flöhe

  1. Aufgrund des Lebenszyklus der Flöhe dauert die Behandlung etwa 6 Wochen. Die Flohbehandlung muss den kompletten Hundekörper einbeziehen. Verwende bei kurzhaarigen Hunden Kieselgur. Dabei solltest Du auf keinen Fall die Ohren vergessen. Aber Vorsicht, dieser Puder sollte nicht direkt eingeatmet werden. Es wird eine Reizung der Schleimhäute durch die austrocknende Eigenschaft des Puders verursacht. Bei langhaarigen Hunden ist das Neem-Öl die bessere Wahl. Katzen vertragen diesen Wirkstoff nicht. Das ist wichtig, falls Du einen Katzen-Hunde-Haushalt hast. Während der Behandlungsphase den Hund immer wieder kämmen, um mögliche „überlebende“ Flöhe festzustellen.
  2. Alle Hundedecken und Hundebetten müssen gewaschen werden. Liegt Dein Hund öfters auf dem Sofa oder fährt im Auto mit, müssen alle waschbaren Gegenstände bis 60 °C in die Waschmaschine.
  3. Für die Umgebung des Hundeplatzes, für Teppiche, Autositze oder Sofas verwende entweder Kieselgur oder ätherische Öle (z.B. unser Kokosspray) für die Flohbekämpfung.

Interessiert an weiteren Informationen? Lies unseren Artikel: Kokosöl gegen Flöhe - die wunderbare Wirkung des Naturwunders.

Fliegen

Diese lästigen Insekten können in bestimmten Regionen für Hunde mit Stehohren zum Problem werden. Möglicherweise hast Du bereits Erfahrung mit „beißenden“ Fliegen. Der Mensch kann sich mit langen Hosen und langarmigen T-Shirt dagegen schützen. Die Stehohren Deines Hundes sind ungeschützt. Bei Pferden wird häufig ein Fliegennetz mit Stoffohren verwendet.

Diese „blutrünstigen“ Fliegen lassen sich an den Ohrspitzen und am Rand der Ohrmuschel nieder. Dein Hund will durch Kratzen diese Quälgeister loswerden. Die Fliegen veranlassen kleine offene Stellen und das Kratzen verursacht weitere Hautirritationen bis hin zum juckenden Ohr. In diesem Bereich kann zusätzlich Haarausfall und kleine Schwellungen auftreten.

Hier hilft reinigen, pflegen und schützen. Durch ätherische Öle wird das Umfeld für die Fliegen uninteressant gemacht. Diese natürlichen Stoffe schützen vor weiteren Befall. Ein pflegendes Mittel beruhigt die Hautirritationen und das Jucken wird reduziert. Die kleinen Verletzungen können abheilen. Wenn das Hautbild wieder normal ist, baut sich die Behaarung an den Ohrrändern wieder auf.

eine vollgesaugte Zecke auf einem Blatt

Zecken

Verursachen Zecken das Jucken an den Ohren ist dieses Problem schnell beseitigt. Untersuche das Ohr. Wenn Du die Zecke entdeckt hast, entferne sie vorsichtig mit der Zeckenzange. Anschließend kannst Du ein „Antijuckmittel“ für die Beruhigung der Haut verwenden. Dafür eignet sich sehr gut der Yuki cares Insektenstick.

Blick in die Ohrmuschel von einem Schäferhund

Ohrmilben

Bei einem Ohrmilbenbefall ist das Verhalten Deines Hundes etwas differenzierter. Die Ohrmilben nisten sich gerne in der Ohrmuschel und im äußeren Gehörgang ein. Dein Hund versucht durch „vorsichtiges“ Kratzen mit den Hinterpfoten das Jucken und die Parasiten loszuwerden. Außerdem schüttelt er häufig den Kopf oder hält ihn schief. Bei Hunden mit Stehohren wird das Ohr teilweise seitlich weggestreckt. Es kann ein Ohr oder auch beide Ohren befallen sein. Auffallend ist auch, dass sich die Farbe des Ohrschmalzes verändert. Durch den Befall wird die Produktion erhöht und das Sekret nimmt eine schwarz-bräunliche und krümelige Konsistenz an. Weiterhin sind folgende äußerliche Veränderungen möglich:

• Hautrötungen im Ohrmuschelbereich
• Haarausfall
• Abschürfungen und Verkrustungen im Ohrbereich (Gehörgang, Ohrmuschel)

Bis zu 9% Rabatt
Ohrenpflege Set

Ohrenpflege Set

€31,99

(2)

So reinigst Du das Hundeohr richtig

Bevor Dein Hund durch die Krallen den Ohrbereich verletzt solltest Du etwas unternehmen. Durch die Verletzungen können zusätzlich Bakterien eindringen und eine Ohrenentzündung auslösen. Diese müsste dann unbedingt vom Tierarzt behandelt werden. Die Ohrmilben kannst Du durch Reinigen und Pflegen den Kampf ansagen.

  1. Eine Ohrenpflege ist bei Hunden nicht sehr beliebt. Versuche einen ruhigen Moment und eine entspannte Situation zu nutzen.
  2. Durch das Säubern der Ohren beziehungsweise Ohrmuschel und Gehörgang unternimmst Du den ersten Schritt. Du träufelst etwas Flüssigkeit (z.B. unseren Ohrreiniger) in den Gehörgang. Anschließend massierst Du diesen Bereich. Dadurch werden die Reinigungstropfen im Gehörgang verteilt. Mit einem weichen Tupfer oder ähnlichem reinigst Du vorsichtig den Gehörgang. Der Tupfer verfärbt sich bräunlich und es sind kleine schwarze Krümel ersichtlich. Für den Ohrmuschelbereich verwende ein Pflegemittel mit antijuckenden Eigenschaften (z.B. die Allergo Control Ohrenpflege). Diesen Vorgang solltest Du öfters durchführen. Bei einem starken Befall mehrmals täglich.
  3. Beachte bitte die Menge der Reinigungsflüssigkeit. Halte Dich an die angegebene Verwendungsanleitung durch den Hersteller. Bei den empfindlichen Hundeohren gilt eher weniger als mehr. Falls nach einigen Anwendungen keine Besserung eintritt, solltest Du zum Tierarzt gehen.
Kreisrunder Hautpilz in Hundefell

Hautpilze

Eine Hautpilzinfektion wird durch Sporen verursacht. Diese Sporen können sich beim Hund auf der Haut und im Haarkleid festsetzen. Eine Hautpilzinfektion kann

• Rötungen (kreisrund)
• Haarausfall (kreisrund)
• Jucken
auslösen. Die Hautpilzerkrankung (Dematophytose) kann sich in den Bereichen

• Gesicht
• Ohren
• Vordergliedmaßen
etablieren. Bei Nichtbehandlung breitet sich der Pilz auf dem Hundekörper aus.

Nicht jede Pilzart kann eine Infektion auslösen. Zu den infektiösen Arten zählen:

1. Mikrosporum canis
2. Trichophyton gypseum
3. Trichophyton mentagrophytes


Hier ist vor allem zu beachten, dass es sich um Zoonosen handelt. Dadurch ist eine Übertragung von Hund zu Hund und von Hund zu Menschen möglich. Vor allem in einem Haushalt mit kleinen Kindern solltest du daher vorsichtig sein.

Hefepilz

Ein gewisses „Quantum“ von Hefepilzen gehört zum Körper des Hundes. Ein normales Immunsystem hält die Anzahl der Hefepilze konstant. Eine Infektion durch Hefepilze kann durch ein

  • schwaches Immunsystem
  • überaktives Immunsystem
    entstehen.

Juckende Stellen und unangenehmer Geruch (muffig, stechend) sind symptomatisch für den Hefepilzbefall.

Ein überaktives Immunsystem löst primär allergische Reaktionen aus. Dadurch wird die Hefepilzkonzentration erhöht. Überprüfe die Inhaltsstoffe Deines Hundefutters. Bei einem überhöhten Zuckeranteil entsteht der ideale Nährboden für den Hefepilz. Die Inhaltsangaben Deines Hundefutters enthalten keine genauen Angaben. Damit ist das Problem nicht geklärt. Beachte, dass Kohlehydrate Zucker umwandeln, darunter fallen beispielsweise:

  • Hafer
  • Weizen
  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Mais
  • Reis

Das Hefepilzproblem durch Ernährung kann mit einer Anti-Hefepilz-Diät bekämpft werden. Neben wenig Kohlehydraten solltest Du ebenfalls auf folgendes Gemüse verzichten:

  • Sellerie
  • Beeren
  • Kürbis
  • Mohrrüben (gekocht)
  • Kohl
  • Paprika

Zusätzlich zu der Futterumstellung müssen die erkrankten Körperstellen desinfiziert und gereinigt werden. Das gilt ebenfalls für die Hundeohren. Die Reinigung mit einem Antipilzmittel sollte wie unter „Milben“ beschrieben durchgeführt werden.

Für die Desinfektion und Spülung kann ebenfalls ein Wasserperoxidgemisch versetzt mit Essig verwendet werden. Bei schwarzen Hunden ist das nicht zu empfehlen (Ausbleichgefahr) und auch so ist das eine recht aggressvie Mischung die für viele Hunde zu stark ist. Eine Lösung ist ebenfalls kolloidales Silber. Hier muss auf jeden Fall ein Tierheilpraktiker die Dosierung und Mischung individuell festlegen.

Malassezien

Der Malassezia pachydermatis ist ebenfalls ein Hefepilz. Das Vorkommen dieser Hefepilzart ist in eingeschränkter Menge für den Hund normal. Eine Malassezien-Dermatitis tritt als Folgekrankheit einer anderen hautschädigenden Erkrankung auf. Teilweise ist nur der äußere Gehörgang betroffen, das wird dann als Malassezien-Otitis bezeichnet. Ein Defekt der Hundehaut kann durch

  • Parasiten
  • Allergien
  • Hormonelle Erkrankungen
  • Medikamente
  • Immunschwäche

erfolgen. Eine erhöhte Feuchtigkeit in Hautfalten und Hängeohren kann die Entwicklung der Malassezien ebenfalls begünstigen.

Zu diesem Krankheitsbild gehören:

  • Jucken
  • Kopfschütteln
  • gerötete Hautteile
  • ranziger Geruch
  • betroffene Stellen sind schmierig und fettig

Der Befall durch die Malassezien kann durch eine Untersuchung unter dem Mikroskop nachgewiesen werden.

Behandlung

  1. Der Grund für die Haupterkrankung muss unbedingt gefunden werden, ansonsten kann die Infektion durch die Malassezien sich ständig wiederholen.
  2. In Zusammenarbeit mit dem Tierarzt wird eine Therapie mit einem Antimykotikum über drei bis sechs Wochen gegen die Malassezien eingesetzt. Die Ohrentropfen müssen in die Gehörgänge eingeträufelt werden. Durch verschiedene Studien konnte nachgewiesen werden, dass Teebaumöl gegen die Malassezien-Dermatits erfolgreich angewendet werden kann. Dieser Wirkstoff sollte eine Konzentration zwischen fünf bis zehn Prozent haben und wird in Form von Salben und Gelen angeboten.

Futtermittelallergie

Wenn die oben genannten Gründe für juckende Ohren bei Deinem Hund nicht ursächlich sind, kann möglicherweise eine Futtermittelallergie der Auslöser sein. Eine allergische Reaktion auf bestimmte Bestandteile (Proteine) im Futter kann sich ebenfalls durch Jucken oder Hautirritationen ausdrücken. Um den Allergieauslöser zu finden, gibt es zwei Möglichkeiten:

• Ausschlussdiät


Bei dieser langwierigen Prozedur müssen sich die Familienmitglieder und Freunde strikt an die Anweisungen halten. Während eines längeren Zeitraums wird Dein Hund mit Eiweiß und Kohlehydraten versorgt, die für seinen Körper unbekannt sind. Die Umstellung des Futters muss langsam erfolgen und das neue Futter sollte längere Zeit verfüttert werden. Wenn sich eine Verbesserung der Symptome erkennen lassen, kann ein „Provokationstest“ durchgeführt werden. Durch eine Liste über positive und negative Reaktionen kann im Laufe der Zeit der Allergieauslöser gefunden werden. Während diesem zeitaufwendigen Verfahren dürfen keine Leckerlis, Kauknochen oder Essensreste verfüttert werden. Hier ist die Begleitung durch einen Ernährungsberater empfehlenswert, denn Konsequenz und eine parallele Darmsanierung sind hier sehr wichtig!

• Allergietest in der Dickdarm-Schleimhaut
Durch einen Allergietest kann relativ schnell der Auslöser für die allergischen Reaktionen gefunden werden. Nachteilig dabei ist, dass Dein Hund in Narkose gelegt werden muss. Der behandelnde Arzt injiziert den verdächtigen Bestandteil (Eiweiß) in die Schleimhaut des Dickdarms. Mit dem Endoskop kann die Reaktion der Schleimhaut überprüft werden. Wenn nötig können ebenfalls Gewebeproben entnommen werden.

Dalmatiner, der sich kratzt

Atopische Dermatitis

Diese Erkrankung ist ebenfalls unter dem Namen Umweltallergie bekannt. Bereits in jungen Jahren können die ersten Anzeichen der Erkrankung festgestellt werden. Die Auslöser der allergischen Reaktion sind

• Schimmelpilze
• Staubmilben
• Pollen

Die Reaktion der Haut wird durch juckende Stellen sichtbar. Dabei reagiert Dein Hund vermehrt mit Kratzen, Knabbern und Schlecken. Betroffen können unter anderem der Kopf, die Schnauze und die Ohren sein. Die Beschwerden können saisonal bedingt sein oder ganzjährig. Wenn der Verdacht auf die atopische Dermatitis besteht, kannst Du durch einen Bluttest (serologischer Allergietest) oder Hauttest den Verdacht bestätigen lassen. Bei diesen Tests wird das auslösende Allergen herausgefiltert.

Behandlung
Die wirksamste Methode ist die Desensibilisierung. Bei etwa 70 Prozent der vierbeinigen Patienten ist diese Behandlung erfolgreich. Während der Behandlungszeit oder wenn eine Desensibilisierung nicht anschlägt, kannst Du Deinem Hund Erleichterung verschaffen durch das Abwaschen der Pollen mit klarem Wasser,bei einem ausgeprägten Juckreiz kannst du auch die Allergo Control Hundeseife zur Linderung nehmen. Außerdem kannst Du bestimmte Wirkstoffe auf die betroffenen Stellen geben, wie beispielsweise:

Allergo-Control Lotion

Allergo-Control Lotion

ab €16,99

(3)
Skin-Repair Lotion 10ml

Skin-Repair Lotion 10ml

€16,99

(1)
Allergo-Control Ohrenpflege

Allergo-Control Ohrenpflege

€19,99

Allergo-Control Seife für Hunde und Pferde

Allergo-Control Seife für Hunde und Pferde

€10,99

(2)

Bakterien

Bakterien können eine Ohrenentzündung verursachen. Innerhalb der Ohren siedeln immer Bakterien und werden durch das Immunsystem kontrolliert. Durch ein angeschlagenes Abwehrsystem können sich beispielsweise Staphylokokken schlagartig vermehren und Entzündungen verursachen. Beim Hund tritt häufig die Otitis externa auf. Sie wird ebenfalls als „Ohrenzwang“ bezeichnet. Entzündet sind das äußere Ohr mit dem äußeren Gehörgang und möglicherweise ebenfalls die Ohrmuschel.

Symptome
Eine Ohrenentzündung ist schmerzhaft. Je länger die Entzündung andauert, desto empfindlicher wird Dein Hund mit seinen Ohren. Typische Anzeichen sind:

• häufiges Ohrenkratzen oder Ohrenreiben
• schiefe Kopfhaltung
• Kopfschütteln
• Ohrmuschel ist gerötet
• die Ohren fühlen sich heiß an
• Veränderung des Ohrenschmalzes (dickflüssig, übelriechend, bräunlich bis gelblich)
• Behandlung

Blick in Ohrmuscheln von Hunden, eine ist gerötet, die andere sieht normal blass aus

Mit einer Ohrenentzündung solltest Du immer zum Therapeuten gehen, weil die Entzündung weiter in Schädelinnere wandern kann, wenn sie chronisch wird. Nur dieser kann mit einem Othoskop tief genug ins Ohr schauen, um das Ausmaß beurteilen und evtl. schon eine Aussage über die Ursache treffen zu können. Der Blick von außen, so wie hier auf dem Foto zu sehen, reicht für eine gründliche Beurteilung meist nicht aus. Der Therapeut stellt dann die Diagnose und legt dieTherapie fest. Zusätzlich zur medizinischen Behandlung kannst Du Deinem Liebling durch kolloidales Silber und ozonisiertem Olivenöl Erleichterung verschaffen.

Blick auf den Hinterkopf von einem Fuchsähnlichen Hund mit gespitzten Ohren

Fazit

Wenn Deinem Hund die Ohren jucken können Hausmittel helfen. Diese Anfangsaussage ist richtig. Dabei solltest Du beachten, dass Hausmittel die Beschwerden lindern und das Krankheitsbild verbessern können. Den Besuch beim Tierarzt können sie nicht ersetzen. Sobald Du die Erkrankung mit den Hausmitteln nicht in den Griff bekommst, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Ohrenpflege ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Fürsorge für den Vierbeiner. Das Säubern der Ohren nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, dagegen ist das Ergebnis einer Vernachlässigung der Ohrenpflege zeitaufwendig und teilweise kostenintensiv.

Text by Balance Cure Tierheilpraxis & Textbroker / Pamina 2
Fotos by Balance Cure Tierheilpraxis & Pixabay

Liquid error (layout/theme line 206): Could not find asset snippets/video-modal.liquidLiquid error (layout/theme line 209): Could not find asset snippets/cart-drawer.liquidLiquid error (layout/theme line 212): Could not find asset snippets/quick-view.liquidLiquid error (layout/theme line 214): Could not find asset snippets/newsletter-popup.liquid